Jubiläum
der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten


1233 / 1258    2008

Blick auf Ribnitz-Damgarten



775 / 750 Jahre

    Seit dem Beginn am 11. August 2007 entsteht hier eine Jubiläumsseite für die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit zahlreichen Fotos und interessanten Beiträgen, denn schliesslich begeht die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, die von 1952 bis 1994 sogar Kreisstadt war, vom 4. bis 20.Juli 2008 ihr Doppeljubiläum: das 775-Jährige Bestehen des Stadtteiles Ribnitz und das 750-Jährige Bestehen des Stadtteiles Damgarten. 1950 wurden beide Stadtteile zur Doppelstadt vereinigt.

    Beginnend mit einer festlichen Eröffnungssitzung der Stadtvertretung am 4.Juli, mit einem großen Historischen Festumzug am 12.Juli 2008 und einer ganzen Reihe von weiteren Veranstaltungen in dem zuvor genannten Zeitraum, zumeist mit Volksfestcharakter wie zum Beispiel das traditionelle Damgartener Vogelschützenfest am 5.Juli 2008 soll schließlich das Ereignis so gefeiert werden, dass man sich noch sehr lange daran gerne erinnert.

    Hinweise zu den Jubiläumsveranstaltungen der Bernsteinstadt und zu weiteren kulturellen Ereignissen finden Sie auch auf der Webseite unserer Internetpräsenz


    Was?   Wann?   Wo?



    Jubiläum - ein besonderes Ereignis für Gäste aus nah und fern

    Dieses Ereignis, das ist jetzt schon völlig klar, wird nicht nur ein besonderes und sicher auch ein sehr schönes für die etwa 20.000 Einwohner der Stadt und ihrer umliegenden Ortsteile, sondern ebenso für die vielen Gäste aus dem In- und Ausland, die unsere Region, wie in jedem Jahr, und dies noch dazu mit zunehmender Tendenz, besuchen bzw. besuchen werden.

    Dabei ist es bestimmt für jedermann auf Anhieb einleuchtend, dass es nicht zuletzt das Engagement und den Ideenreichtum vieler Menschen bedarf, damit die Vorbereitung und die Durchführung ein Erfolg wird. Alleine der Historische Festumzug, in dem die Geschichte der Stadt in diversen Schaubildern dargestellt werden soll, wird nach ersten Schätzungen mindestens etwa 400 Mitwirkende erfordern.


    Die Recknitz - Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Pommern

    Blick auf die Brücke über die Recknitz von der Flussseite aus, die so genannte Passbrücke! Übrigens die Recknitz, die sich zwischen Ribnitz und Damgarten hindurchschlängelt und in den Bodden mündet, war früher der Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Pommern.


    Das Passgehöft an der Recknitzbrücke zwischen Ribnitz und Damgarten, der damaligen Grenze zwischen Mecklenburg und Pommern. Es wurde erstmals 1286 erbaut und im Verlaufe der Jahrhunderte immer wieder restauriert. Heute ist der idyllische Wasserlauf, in dem sich sogar Hechte und Karpfen tummeln, ein Angelparadies und bietet Möglichkeiten für Kanufahrten. Ob man bei der Gestaltung der Bilder bis in die Gründungszeit zurückgehen wird, ist unwahrscheinlich, denn die Historie ist sehr komplexer Natur.


    Foto vom Historischen Festumzug 675 Jahre Klockenhagen am 17.Juni 2007 Herausragend wäre es, wenn es gelänge, den Festumzug sowohl optisch sehr ansprechend als auch zugleich sehr originell und mit einer großen Themenvielfalt zu gestalten, was neben dem Erfordernis enormer Kreativität von den aktiv Beteiligten allerdings zumeist eine Kostenfrage ist. Deshalb dürfen Sponsoren keinesfalls fehlen, die möglichst gut betucht sind und ein Herz für die Jubiläumsstadt haben.


    Fürst Heinrich Borwin I. errichtete an Recknitzmündung eine Burganlage

    Die Gründung von Ribnitz zum Beispiel soll auf das Wirken des Fürsten Heinrich Borwin I., Sohn des Obotritenfürsten Pribislaw, zurückzuführen sein, der sich gegenüber der Pommern-Seite der Recknitzmündung Anfang des 13. Jahrhunderts einen Burghof als Festung errichten ließ.

    Nicht auszuschließen bzw. sogar sehr wahrscheinlich ist, dass sich diese slawische Burganlage oder eine weitere bis etwa 2 km vom heutigen Ribnitzer Stadtrand in westliche Richtung erstreckt haben könnte und Namensgeber für den zu Ribnitz-Damgarten gehörenden Ortsteil Borg, abgeleitet von Burg, wurde? Wenn dies so gewesen sein sollte, wofür einige Hinweise in historischen Dokumenten sprechen, wäre auch der Ort Borg mit etwa 100 Einwohnern und 25 Häusern im Jahre 1233 gegründet worden.


    Das Rostocker Tor in Ribnitz-Damgarten Steinerne Zeugen dieser längst vergangenen Zeit sind heute das unter Denkmalschutz stehende Rostocker Tor und Teile der Stadtmauer. Das einzig erhalten gebliebene und zugleich restaurierte Rostocker Tor ist eins von ursprünglich fünf Türmen, das sich an der westlichen Seite des Zentrums des Stadtteiles Ribnitz unmittelbar am Wallgraben befindet, der mit Wasser aus dem Klosterbach gespeist wird und in die Ribnitzer See mündet.



    Die St.-Bartholomäus-Kirche in Damgarten Da die Menschen im Mittelalter besonders stark religiös gebunden waren, ließ man zu der Zeit in Ribnitz und Damgarten mehrere Kirchen errichten. Um 1260 wurde zunächst als slawische Kultstätte östlich der Recknitz, also in Damgarten, die St.-Bartholomäus-Kirche erbaut.



    Reste der mittelalterlichen Klostermauer im Stadtteil Ribnitz Von der etwa 3 Meter hohen mittelalterlichen Klostermauer, die ursprünglich sogar etwa zwei Kilometer lang gewesen sein soll, sind leider nur noch einige Meter im Bereich des ehemaligen Ribnitzer Klosters zu sehen.


    Die Ribnitzer Klosterkirche mit dem Bernsteinmuseum rechts daneben! Beteiligt an der Entwicklung von Ribnitz sein soll da auch noch der zu dem Geschlecht der Welfen gehörende Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen und Bayern. Er stiftete etwa 100 Jahre nach der Stadtgründung 1324 das Klarissinnenkloster, das wahrscheinlich einzige seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern, in dem sich heute unmittelbar neben der im 14.Jahrhundert entstandenen Klosterkirche das Bernsteinmuseum befindet.


    Aufgrund eines Hinweises von Herrn Sauer aus Ribnitz-Damgarten (vielen Dank dafür!), der sich intensiv mit der Geschichte von Ribnitz-Damgarten befasst, gelegentlich sogar Führungen durch die Bernsteinstadt organisiert und aufmerksam diese Jubiläumsseite las, soll es sich bei dem Stifter des Klarissinnenklosters nicht um den zuvor genannten Heinrich den Löwen (1129 - 1195) aus dem Geschlecht der Welfen handeln, da dieser bereits 1195 starb, sondern um Fürst Heinrich II. zu Mecklenburg, ebenfalls Heinrich der Löwe genannt. Dieser Heinrich der Löwe wiederum oder auch Fürst Heinrich II. zu Mecklenburg lebte bzw. soll von 1266 bis 1329 gelebt haben.


    Im Hintergrund ist die zu DDR-Zeiten so genannte  Polytechnische Oberschule Gerhart Hauptmann im Stadtteil Ribnitz zu sehen, in der wir auch einmal 10 Jahre lang die Schulbank drückten, bevor wir später, in der vagen Hoffnung, es könnte nützen, das Abitur erwarben. In Bezug auf die Lebzeit des Welfen-Herzogs, der am Ende des 12.Jahrhunderts starb, ist dies deshalb daraus auch abzuleiten. Bei so vielen löwenstarken und zugleich hochwohlgeborenen Adelsgeschlechtern kann eine solche Verwechslung, die wir bitten zu entschuldigen, sicher schon einmal passieren, zumal außerdem noch erschwerend hinzukommt, dass wir leider während unserer Schulzeit in der auf dem Foto abgelichteten ehemaligen Polytechnischen Oberschule "Gerhart Hauptmann", vermeintlich zugleich zum Verdruss unserer sehr engagierten Lehrer, häufig nicht aufpassten, es aber seitdem sehr bereuen.


    Besonders gerne erinnern wir uns an unsere zu der Zeit als sehr mütterlich aufgetretene Lehrerin in der ersten Klasse 1958/1959, die Frau Krambeer hieß. Sie stand damals kurz vor ihrer Pensionierung. Frau Krambeer umsorgte stets alle Schülerinnen und Schüler sehr und nannte ihre Schützlinge immer liebevoll "meine Häschen". Dieses Schulgebäude, in dem wir von 1958 bis 1968 Unterricht hatten, soll bereits seit dem Jahre 1863 als erste Ribnitzer Stadtschule genutzt worden sein.


    Blick auf das Café im Bernsteinmuseum aus der Perspektive vom Innenhof  an der Ostseite des ehemaligen  Ribnitzer Klarissinnenklosters. Wenige Meter neben dem Café und dem Bernsteinmuseum  am rechten Bildrand befindet sich die Klosterkirche. Foto: Eckart Kreitlow Was wäre damals wie heute die Welt ohne Frauen? In dem Kloster wirkten Äbtissinnen, die vor allem vom pommerschen und mecklenburgischen Adel entsandt wurden. Sie fühlten sich dem Klarissenorden verbunden, der wiederum auf der christlichen Lehre der heiligen Klara von Assisi (1193 - 1253) beruhte.


    Insgesamt soll es im westeuropäischen Wirkungsraum des Klarissenordens von ihm nur 111 Klöster gegeben haben. Die Ribnitzer Stadtgründung steht insbesondere im Zusammenhang mit der Ansiedlung von Slawen, die vor allem Fischfang betrieben. So soll Ribnitz von dem slawischen Wort "Rybanitz" abstammen, was übersetzt Fischerdorf bedeutet.



    Damgarten entstand wahrscheinlich aus slawischem Wort "Eichenberg"

    Damgarten soll sich hingegen aus den slawischen Wörtern für "Eichen" und "Wald", also Eichenwald, entwickelt haben. Die Wortentstehung könnte aber auch auf dem slawischen Wort "Dambnagora" basieren, womit dann ins Deutsche übertragen sinngemäß "Eichenberg" gemeint sein könnte? Von der Ähnlichkeit des Klanges beider Worte "Damgarten" und "Dambnagora" scheint jedoch eher Letzteres für die Wortdeutung zuzutreffen.

    Egal, ob nun Eichenwald oder Eichenberg. Vermutlich gab es dort zu der Zeit ausgedehnte Laub- und Mischwälder mit einem hohen Anteil von Eichen? Dieser heutige Stadtteil entstand 25 Jahre später. Er wurde von dem Obotritenfürsten Jaromar II. von Rügen gegründet.

    Im Verlaufe der Geschichte wurden Ribnitz und Damgarten von Kriegen und verheerenden Bränden heimgesucht. So wirkte sich auch damals der Dreißigjährige Krieg (1618 - 1648) durch Plünderungen und Brandschatzungen dramatisch für die heutige Doppelstadt aus. Ein sehr trauriges und düsteres Kapitel der jüngeren Geschichte für die Stadt und ihre Einwohner waren die Zeit der Naziherrschaft und der Zweite Weltkrieg.


    Das Faserplattenwerk war zu DDR-Zeiten größter Arbeitgeber der Stadt

    Zu DDR-Zeiten zählten das Faserplattenwerk, die Möbelwerke, der VEB Ostseeschmuck, die Lederwarenfabrik "riled", die Molkerei, der VEB Ribnitzer Polstermöbel, die PGH "Ernst Thälmann", die GPG "Seerose", die Konsumgenossenschaft, die GHG Waren täglicher Bedarf, das Kreiskrankenhaus und der Rat des Kreises zu den größten Arbeitgebern von Ribnitz-Damgarten und Umgebung.

    Mit der Wende begannen gravierende Veränderungen. So mussten unter anderem das Faserplattenwerk mit über 1600 Beschäftigten und die Möbelwerke mit etwa 400 Beschäftigten, insbesondere infolge des unrühmlichen Wirkens der Treuhand, schliessen.



    Boddenkliniken GmbH in Ribnitz-Damgarten Es begannen aber auch positive Entwicklungen. So entstanden neu die Boddenkliniken in einem modernen Krankenhauskomplex. Das Finanzamt zog von Rostock, wo es sich zunächst kurz nach der Wende befand, in ein neu entstandenes Domizil nach Ribnitz-Damgarten.



    Eigenheimsiedlung Am Mühlenberg in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Eigenheimsiedlungen "Am Tempeler Bach" und in der Lessingstraße in Damgarten sowie "Am Mühlenberg" und in der Richard-Suhr-Siedlung in Ribnitz wurden gebaut bzw. erweitert.



    Darüber hinaus wurden umfangreiche Rekonstruktions- und Sanierungsarbeiten durchgeführt. So unter anderem an und in der Klosterkirche, an Gebäuden im Bereich des Klosterinnenhofes und des Klosterkomplexes einschliesslich des Ärztehauses Im Kloster 5.



    Die  Ostseeschmuck Schaumanufaktur im Stadtteil Damgarten Eine Schaumanufaktur für hochwertigen Gold-, Silber- und Bernsteinschmuck mit dem Firmensitz im Stadtteil Damgarten unmittelbar an der Bundesstraße 105 gibt es seit Juni 2000. Davor gab es das Unternehmen bereits seit 1947 im Körkwitzer Weg im Stadtteil Ribnitz zunächst bis zur Wende mit den Bezeichnungen VEB Fischlandschmuck und VEB Ostsee-Schmuck und danach noch an dem selben Standort als Ostsee-Schmuck GmbH.



    Nach der Wende wurde in Ribnitz-Damgarten viel neu gebaut

    Das neu erbaute Richard-Wossidlo- Gymnasium im Stadtteil Damgarten Ebenso sind das Gebäude des Gymnasiums "Richard Wossidlo" genauso wie das Bildungszentrum mit modernen Ausbildungsräumen, sogar mit einem eigenen Lehrhotel, einer Lehrküche und einem Restaurant für die Ausbildung der Köche, Hotel- und Restaurantfachleute, im Stadtteil Damgarten nach der Wende erbaut worden.



    Apropos Richard Wossidlo! Der Namensgeber des Gymnasiums, dessen altes Gebäude sich in der Nähe des Bahnhofs am Bauermeisterplatz in Ribnitz befindet, es wird zurzeit für andere Zwecke um- bzw. ausgebaut, lebte von 1859 bis 1939. Richard Wossidlo war zeitweise Lehrer am Gymnasium in Waren (Müritz) und vor allem ein berühmter Heimat- bzw. Volkskundler, der mit einer ganz besonderen Leidenschaft Volksweisheiten, Bräuche, Sagen, Märchen und Lieder sammelte, das Leben der einfachen Leute erforschte und vieles davon und dazu aufschrieb, so dass man es heute noch nachlesen kann.



    Richard Wossidlo fand seine letzte Ruhestätte auf dem Alten Friedhof in Ribnitz Gemeinsam mit Hermann Teuchert schuf Richard Wossidlo in nieder- und hochdeutsch das zweisprachige Mecklenburgische Wörterbuch. Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Alten Friedhof in Ribnitz-Damgarten. In der Nähe der Friedhofskapelle steht ein schlichter Grabstein inmitten von zwei Birken, einer Einfassung aus Natursteinen und schönen Blumen. In dem Ribnitz-Damgartener Ortsteil Körkwitz lebte sein Onkel, den er oft besuchte. Wohl deshalb befinden sich dort sowohl eine Linde als auch ein Gedenkstein, die an den "Volksprofessor", wie er liebe- und achtungsvoll genannt wurde, erinnern sollen.



    Auch das Grab des  Heimatdichters Helmuth Schröder befindet sich auf dem Ribnitzer Alten Friedhof Wenn man an den "Volksprofessor" Richard Wossidlo erinnert, darf man auch nicht den Heimatdichter Helmuth Schröder vergessen zu erwähnen. Er wurde am 2. April 1842 in dem in der Nähe von Parchim gelegenen Spornitz geboren, wohnte und lebte viele Jahre als Dorfschullehrer in Völkshagen und starb am 11. Dezember 1909 in Ribnitz, wo er noch wenige Monate vor seinem Tode von Völkshagen aus hinzog. Sein Grab befindet sich auch auf dem Alten Friedhof in Ribnitz. Der Grabstein trägt unter anderem folgende Inschrift in niederdeutscher Mundart: "Hier liggt un slöppt. Bet em sin Heiland röppt. Mit Swestern un mit Bröder. Wat starwlich weer van Helmuth Schröder."




    Die  Bodden-Therme Ribnitz-Damgarten im Körkwitzer Weg lädt zum Badespass und Wohlfühlen ein. Wer aktive Erholung und Entspannung in einer wunderschönen Wellness-Oase sucht, ist im Körkwitzer Weg in der Bodden-Therme Ribnitz-Damgarten genau richtig.
    Erst vor einigen Jahren erbaut und im November 2002 eröffnet, laden dort eine reizvolle Bade- und Saunalandschaft zum Verweilen und Wohlfühlen ein. Selbst an Besucher, die das Besondere lieben, ist gedacht worden, denn in regelmässigen Abständen kann man sich während einer Mitternachtssauna bei tropischer Wärme, wohltuenden Düften und exotischen Pflanzen wunderbar erholen und so auf angenehme Weise neue Kraft schöpfen.




    Bernsteinbrunnen der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit Märchenfiguren aus dem Märchen der Gebrüder Grimm  Der Fischer un sin Fru. Das Bronzeensemble wurde von dem Künstler Thomas Jastram erschaffen! Erst im Juli 2007 wurde nach seiner umfassenden Neugestaltung der Ribnitz-Damgartener Marktplatz und der darauf befindliche Bernsteinbrunnen übergeben. In dem visuell sehr ansprechenden Springbrunnen ist ein von dem Rostocker Künstler Thomas Jastram erschaffenes Bronze-Ensemble integriert, das mehrere Figuren aus dem Märchen der Gebrüder Grimm "De Fischer un sin Fru" darstellen soll.




    Im Hintergrund des Fotos ist die Stadtkirche Sankt Marien, ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert, zu sehen, die sich  an der Westseite des  Ribnitz-Damgartener Marktplatzes befindet! Davor entsteht demnächst das Bernstein-Café In den kommenden Monaten entsteht auf dem Areal vor der Stadtkirche Sankt Marien, ein Backsteinbau aus dem 13.Jahrhundert, noch ein attraktives Café, das den Namen, für eine gastronomische Einrichtung in der Bernsteinstadt natürlich sehr passend, "Bernstein" tragen wird.

    Eckart Kreitlow












20 Jahre Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"

in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten


1993    -    2013









Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"

am Westrand der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten
im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern zwischen
den beiden Hansestädten Rostock und Stralsund





Südseite des  Ferienhof-Gästehauses Am Kiefernwald im Ortsteil Borg der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Von hier aus sind es bis zur Ostsee und zur Halbinsel Fischland nur wenige Kilometer. Seit dem Jahre 2001 führt sogar ein Radweg am Ferienhof-Gästehaus vorbei, der in das Ostseeradwegenetz integriert ist.




Blick auf die Südseite des Ferienhof-Gästehauses "Am Kiefernwald" am Westrand der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit mehreren Anpflanzungen von farbenprächtigen Blumenrabatten und zahlreichen Koniferen auf dem Grundstück davor und daneben.

Von unserem bereits im Juli 1993 eröffneten Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg, gelegen etwa in der Mitte zwischen den beiden altehrwürdigen und sehenswerten Hansestädten Rostock und Stralsund in dem nordöstlichsten Bundesland Deutschlands Mecklenburg-Vorpommern, sind es bis zum Ostseestrand und der wunderschönen Halbinsel Fischland, dem Darß und dem Naturschutzgebiet Vorpommersche Boddenlandschaft nur wenige Kilometer.

In der kürzesten Entfernung bis zum Ostseebad Dierhagen, Ortsteil Neuhaus sind es etwa 9,5 km, bis zum Ostseebad Ahrenshoop, dort verläuft die Grenze zwischen dem Fischland und dem Darß, nur etwa 22 km, bis Ostseebad Wustrow sind es etwa 17 km und bis zum Seeheilbad Graal-Müritz etwa 12 km. Ostseebad Rostock-Warnemünde mit dem weißen Strand und dem Alten Strom liegt bis zur Fähre Hohe Düne etwa 25 km entfernt.

Seit dem Jahre 2001 führt sogar ein Radwanderweg unmittelbar an unserem Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" vorbei, der in das internationale Ostseeradwegenetz integriert ist. Somit ist deshalb das Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" sicher ebenso für viele Biker- bzw. Fahrradfreunde eine gute Adresse für einen vor allem sehr preiswerten kurzen oder längeren Aufenthalt mit oder ohne Frühstück.

Wir können immer wieder feststellen, dass nicht wenige unserer Gäste, die sogar zu unserer besonderen Freude in den vergangenen Jahren wiederholt bei uns einkehrten, nicht nur die Erholung unmittelbar am Ostseestrand lieben bzw. schätzen, sondern auch das vielfältige bunte Treiben mit den zahlreichen Volksfesten.

Dazu gehören zum Beispiel die alljährliche HanseSail Anfang August in der Hansestadt Rostock mit der Parade der Großsegler, die Störtebeker-Festspiele auf der wunderschönen Naturbühne in Ralswiek auf Rügen, das traditionelle Tonnenabschlagen in verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Veranstaltungsterminen auf dem Fischland oder das Fischerfest in Ribnitz-Damgarten.

Natürlich sind alle unsere Gäste bei uns immer gleichermaßen herzlich willkommen. Egal, was sie in ihrem Urlaub bevorzugen. Wir empfinden die Kontakte zu unseren Gästen stets auch als eine kulturelle Bereicherung.

Sie können gerne bereits ab 14.00 Uhr am Anreisetag bei uns anreisen. Am Ende Ihres Aufenthaltes in unserem Ferienhof-Gästehaus bitten wir Sie, die Abreise am Abreisetag möglichst vormittags bis spätestens um 10.00 Uhr vorzunehmen.

Die Übernachtungspreise zuzüglich einer Endreinigungspauschale von 20 € finden Sie online unter www.ferienhof-gaestehaus.de/Zimmerpreise.htm. Völlig unabhängig von dem zu zahlenden Übernachtungspreis und dem gebuchten Zeitraum der Übernachtungen gibt es bei uns bereits ein Frühstück ab 5 € pro Person mit frischen Brötchen, gekochtem Ei, Aufschnitt und Aufstrich sowie Bohnenkaffee.

Selbstverständlich können Sie aber auch eine andere Zusammenstellung des Frühstücks wählen, falls Sie es wünschen sollten. Das Frühstück muss allerdings aus organisatorischen Gründen spätestens am Vorabend bei uns bestellt werden.

Alternativ können Sie sich aber auch das Früstück selbst zubereiten. Eine Miniküche mit Kühlschrank, Kaffeemaschine, Geschirr, Bestecke und einer Kochmöglichkeit sind vorhanden.


















Besucher  dieser Seite
seit dem   05.08.2007:



Alljährliche Blütenpracht im Rhododendronpark des Ostseebades Graal-Müritz. Foto: Eckart Kreitlow




kontaktlinsen